ELEKTRONIKER/IN
ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK zurück zu Ausbildung
Deine Einsatzorte sind z. B. Neu- und Umbauten von Privathäusern, Bürogebäuden, öffentlichen Einrichtungen oder Industriehallen. Als Teil eines Teams lernst Du alle Unternehmensbereiche kennen und hilfst deinen Kollegen bei der Fehlersuche an Maschinen oder bei großen Projekten über mehrere Monate.
Nach deiner Ausbildung deckst du die komplette Energie- und Gebäudetechnik ab – einschließlich Photovoltaikanlagen, Informationstechnik, Kommunikationsanlagen und dem E-Check.

4 x pro Ausbildungsjahr besuchst du eine Woche lang das Berufsbildungs- und Technologiezentrum in Kempten. Prüfung
Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer. Teil 1 der Gesellenprüfung findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt, Teil 2 am Ende der Ausbildungszeit. Beide Teile bestehen aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil.
Auf welchen Bereich du dich als Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik in deiner Laufbahn konzentrierst, liegt an Dir. Durch die Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren spezialisierst du dich z.B. auf Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, E-Check und Prüftechnik, EIB und Gebäudesystemtechnik, Erneuerbare Energien oder Sicherheitstechnik.
Mit entsprechender Berufserfahrung kannst du deinen Aufstieg anvisieren. Wir fördern die berufsbegleitende Weiterbildung als:
möglich ist aber auch:
Wir setzen auf unsere Talente. Das zeigt sich auch an unserer leistungsorientierten Azubi-Vergütung.
LeistungsprämieErreichst Du in der Gesellenprüfung Teil 1 (am Ende des zweiten Lehrjahres) eine Note bis 3,0 erhöhen wir deine monatliche Vergütung um 15% (+), bei einer Note bis 2,0 sogar um 30% (++).
Betriebsrente
Nach einem halben Jahr zahlen wir für dich monatlich 15 Euro in eine Betriebsrente ein. Nach deiner Ausbildung zahlen wir pro Monat 60 Euro für deine Rente ein.
Direkt nach der Ausbildung verdienst du ca. 2.700 brutto. Übernimmst du Verantwortung als Vorarbeiter steigt die Vergütung schnell bis ca. 3.200 Euro. Als Meister oder Techniker kannst du sogar bis zu 4.000 Euro verdienen.
Technisches Verständnis
Du interessierst dich für technische, mathematische und physikalische Zusammenhänge und verfügst über handwerkliches Geschick.
Gutes Vorstellungsvermögen
Du bringst logisches Verständnis mit und bist in der Lage, abstrakte Probleme zu lösen.
Schulabschluss
Du hast mindestens einen guten Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur.
Elektro Strehle GmbH
Personalbüro
Lochfelbenstraße 11
89312 Günzburg
Ausbildungsplätze für 2021
Die Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart zum 01.09.2021 läuft bereits. Es sind noch folgende Ausbildungsplätze zu vergeben:
5 Ausbildungsplätze zum/r Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik